Antigen-Schnelltest Berlin

Kommen Sie ohne Terminvereinbarung für einen Antigen-Test bei uns im Testzentrum im Bergmannkiez, Kreuzberg vorbei.

Kontaktdetails

Der Antigen-Schnelltest – Fragen und Antworten

Ein Antigen-Schnelltest ist ein medizinischer Test zum Nachweis einer Covid-19 Erkrankung. Dank der spezifischen Wechselwirkung von Virusproteinen, den Antigenen, mit in der Testkasette enthaltenen Antikörpern, liegt innerhalb von Minuten das Testergebnis vor. Das Ergebnis ist zuverlässig und kann ohne Laborarbeit ausgewertet werden. Durch Fachpersonal wird eine korrekte Abstrichentnahme gewährleistet. Ein Antigen-Test hilft als schnelle Nachweismethode einer Infektion mit SARS-CoV-2 dabei, Infektionsketten zu unterbrechen und gefährdete Personengruppen zu schützen.

Wir verwenden ausschließlich NADAL COVID-19 Antigentest des deutschen Herstellers nal von minden. Diese ist ein Hilfsmittel bei der Diagnose einer akuten SARS-CoV-2-Infektion und liefert innerhalb von nur 15-30 Minuten zuverlässige Testergebnisse. Der Corona-Antigentest kann mit nasalen, nasopharyngealen Abstrichen durchgeführt werden und weist weder mit humanpathogenen Corona-, noch mit Influenza-Viren Kreuzreaktivitäten auf.

  • NADAL COVID-19 Antigentest
  • Evaluiert vom Paul-Ehrlich-Institut PEI
  • Auf der Liste des BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) sowie des französischen Gesundheitsministeriums
  • Auf der gemeinsamen Liste der Europäischen Kommission für COVID-19 Antigen-Schnelltests*
  • Zum Nachweis von viralen SARS-CoV-2 Nukleoprotein-Antigenen
  • Hilfsmittel bei der Diagnose einer SARS-CoV-2-Infektion 
  • Probenmaterial: nasale und nasopharyngeale  Abstriche
  • Testprinzip: chromatographischer Immunoassay (Latex-basiert)
  • Diagnostische Sensitivität (naso- und oropharyngeale Abstrichproben): 97,6 % (ct-Wert: 20 – 30)
  • Diagnostische Sensitivität (nasale Abstrichproben): 90,2%
  • Diagnostische Spezifität: >99,9 %
  • Die Testergebnisse liegen nach ca. 15-30 Minuten vor
  • Keine Kreuzreaktivität mit humanpathogenen Coronaviren (wie hCoV-229E, -HKU1, -NL63 oder -OC43) beziehungsweise Influenza-Viren (wie Influenza A/B)
  • Lagerung bei 2 bis 30°C
  • Testdurchführung bei Raumtemperatur (15 – 30 °C)
  • Nur zur Verwendung durch medizinisches Fachpersonal 
  • Deutscher Hersteller mit ISO-Zertifizierung

Das Testergebnis von Schnelltests, die auf der Liste der Europäischen Kommission für COVID-19 Antigen-Schnelltests stehen, wird in allen Mitglieds-Staaten der EU anerkannt. 

FAQs

Mit Hilfe eines Antigen-Schnelltests können spezifische Oberflächenstrukturen von SARS-CoV-2 nachgewiesen werden. Diese Oberflächenproteine, die so genannten Antigene, dienen auch unserem Immunsystem als Erkennungsmerkmal. Im Verlauf der Immunantwort werden Antikörper gebildet, die die eindringenden Viren binden und dadurch für Abwehrsysteme sichtbar machen. Der Antigen-Test beruht auf diesem Prinzip der spezifischen Antikörper-Antigen-Bindung. Am häufigsten kommt der Diffusionstest zum Einsatz, der einem Schwangerschaftstest ähnelt.

Im Produkt befindet sich ein Medium, welches Antikörper gegen Antigene von SARS-CoV-2 enthält. Die Antikörper wurden so modifiziert, dass bei der Bindung an das Antigen eine Farbreaktion ausgelöst wird. Darauf beruht das Erscheinen eines zweiten Strichs auf dem Teststreifen, wenn Antigene vorhanden sind, also eine Infektion vorliegt. Beim ersten Strich (C) handelt es sich um eine interne Kontrollreaktion, welche sicherstellt, dass der verwendete Antigen-Schnelltest intakt ist.

Antigen-Schnelltests werden von verschiedenen Firmen angeboten. Aufgrund dessen kann die Sensitivität und Spezifität der Tests leicht variieren. Die zertifizierten, vom Bundesministerium für Gesundheit zugelassenen Corona Tests von Firmen wie Roche und Siemens gewährleisten bei korrekter Ausführung eine Sensitivität und Spezifität von 97 %. Die Sicherheit eines PCR Labortests wird damit nicht erreicht, aber dennoch sehr zuverlässige Ergebnisse erzielt.

Ein Antigen-Schnelltest ermöglicht den direkten Nachweis einer akuter Covid-19 Erkrankung. Da die Symptome einer solchen Infektion oft nicht direkt oder überhaupt nicht zutage treten, sind auch asymptomatische Tests in vielen Bereichen sinnvoll. Ein Antigen-Schnelltest hilft, Personen zu schützen, welche Ihre Kontakte nur bedingt einschränken können, z. B. Mitarbeiter im Gesundheits- und Pflegebereich, Schulen und Kitas.

Auch beim Besuch der Großeltern oder anderer nahestehender Personen kann das Infektionsrisiko durch einen vorherigen Schnelltest deutlich verringert werden. Infektionsketten auf Arbeit, beim Besuch von Familie und Freunden sowie dem Erledigen nicht essentieller Einkäufe zu unterbrechen, ist essentiell zur Eindämmung der Pandemie. Antigen-Schnelltests sind somit ein sinnvolles Mittel für eine geebnete Rückkehr zur Normalität.

Antigen Schnelltests dürfen ausschließlich von medizinischem Fachpersonal vorgenommen werden. Nur bei korrekter Durchführung ist ein aussagekräftiges und sicheres Ergebnis garantiert. Weiterhin sind bei der Durchführung von Antigen Schnelltests Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu beachten. Das medizinische Personal muss beispielsweise durch geeignete Schutzkleidung geschützt sein.

Wenn Sie bereits unter deutlichen Symptomen wie Husten, Fieber, Gliederschmerzen und Schüttelfrost leiden und zudem Kontakt zu einer nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Person bestand, ist ein PCR Test anzuraten. Wenden Sie sich in jedem Fall telefonisch an Ihren Hausarzt, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Ein korrekter Abstrich ist Voraussetzung für ein zuverlässiges Testergebnis. Deshalb erfolgt bei einem Antigen-Test die Probenentnahme durch medizinisches Fachpersonal. Der Abstrich wird aus dem Nasen-Rachen-Bereich entnommen. Nach Probenentnahme wird die erhaltene Testlösung auf die Testkasette aufgetropft. Der Nachweis der viralen Antigene dauert etwa 15 Minuten, so dass dem Getesteten circa 20 Minuten nach Abstrich per E-Mail ein Zeugnis übermittelt wird. Darauf ist u. a. angegeben, wer, bei wem, wann und mit welchem Ergebnis getestet wurde.

Sollte das Ergebnis des Antigen Schnelltests positiv ausfallen, muss zwingend ein PCR Test zur Bestätigung oder zum Ausschluss der Infektion erfolgen. Begeben Sie sich in häusliche Isolation, bis das Ergebnis vorliegt. Dieses erhalten Sie normalerweise innerhalb von 24 Stunden, mit einem Expresstest innerhalb von 3 Stunden.

Ja, eine positiver Antigen Schnelltest unterliegt grundsätzlich der Meldepflicht. Dies betrifft nicht nur Schnelltest, die in Testzentren durchgeführt werden, sondern auch von geschultem Personal vorgenommene Schnelltests in Schulen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Lebens. Ein Selbsttest hingegen ist nicht meldepflichtig. Dennoch sollten Sie bei einem positiven Selbsttest umgehend einen Termin für einen PCR Test vereinbaren.

Inzwischen kann jeder Staatsbürger mit gültiger deutscher Meldeadresse und gültigem Personalausweis, Aufenthaltstitel oder Meldebescheinigung einmal täglich einen kostenlosen Schnelltest in einem der Testcenter (reservieren Sie unmittelbar einen Termin bei uns), einer Apotheke oder Arztpraxis durchführen. Die Kosten dafür werden vom Bund abgedeckt.

Ein Antigen-Schnelltest ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Detektion bei akuter Infektion mit SARS-CoV-2. Da zur Testauswertung keine Laborarbeit nötig ist, liegt bereits 20 Minuten nach Abstrich ein Ergebnis vor. Diese Möglichkeit der schnellen Testung auf eine Covid-19 Erkrankung ist für Privatpersonen bei voranschreitenden Lockerungen immer wichtiger, aber auch für Firmen und vor Veranstaltungen von großem Vorteil für alle Beteiligten.

Kein Test ist vollkommen fehlerfrei, daher kann es in seltenen Fällen durchaus zu falsch-positiven Ergebnissen kommen. Eine halbe Stunde vor Durchführung des Antigen Schnelltests sollten Sie daher vorsichtshalber auf Essen, Trinken, Rauchen, Zähne putzen und Kaugummikauen verzichten. Ein falsch-positives Testergebnis kann jedoch innerhalb kurzer Zeit durch einen PCR Test widerlegt werden.

Die Begriffe Antikörper und Antigen werden nur allzu gerne miteinander verwechselt. Dabei handelt es sich um zwei vollkommen unterschiedliche Dinge. Antikörper werden vom Körper gebildet, nachdem eine Infektion durchgemacht wurde. Beim nächsten Kontakt mit dem Virus erkennt das Immunsystem den spezifischen Erreger und kann sich besser zur Wehr setzen. Mithilfe eines Antikörpertests lässt sich demzufolge eine in der Vergangenheit stattgefundene Infektion mit dem Coronavirus nachweisen. Für den Nachweis einer akuten Infektion eignet sich dieses Testverfahren dementsprechend nicht. Der Körper benötigt ungefähr 12 – 14 Tage, um Antikörper zu bilden. Wie lange diese danach im Blut bleiben, ist unterschiedlich. Je milder der Krankheitsverlauf, umso schwächer die Immunantwort (Antikörperbildung). Der Antigen Schnelltest eignet sich hingegen, wie bereits erläutert, für den Nachweis einer akuten (ggf. noch symptomlosen) Infektion.

Schnelltests und Selbsttests sollten nicht miteinander verwechselt werden. Einen Selbsttest können medizinische Laien daheim anwenden. Die Durchführung ist dementsprechend unkompliziert. Es wird lediglich ein wenig Nasensekret oder Speichel benötigt und auf einen Teststreifen aufgetragen. Bei einem Antigen Schnelltest erfolgt der Abstrich tief in der Nasenhöhle bzw. im Rachenraum, was ohne Hilfe kaum machbar ist. Schnell- und Selbsttests weisen gegenüber den PCR Tests eine höhere Fehlerquote auf.

Kontaktieren Sie uns

Ohne Terminvereinbarung vorbeikommen und einen Antigen-Test durchführen lassen.

Kontakt